Justin - Der Jongleur !
Bislang war es unbekannt, über welche artistischen Fähigkeiten
Justin verfügt.
Im Ernst, es ging hier ums Kennenlernen von Freistellungsmöglichkeiten,
Skalierungen, Histogrammbeurteilung, Schattenwürfe.
Auf eine realistischere Darstellung wurde bewusst verzichtet.
Ziemlich gefährlich - Teil 2
Die Kurzeitbbelichtung (1/2000s)
und eine extreme Perspektive machen es möglich, Muriels Sturz in die
Tiefe festzuhalten.
Als ziemlich gefährlich erwies sich diese Aktion - und
das an Muriels Geburtstag !
Die Bilder
entstanden aus
echten Schatten !
Wer bin ich ?
Bin ich der, den ihr kennt ?
Bin ich der, der ich sein möchte ?
Bin ich der, der ich wirklich bin ?
...und
hier überzeugt Jaqueline mit einer Zeichnung von Muriel !
Partnerlook bei der Foto AG
|
Für
ein ungewöhnliches Foto ging Muriel sogar ins eiskalte Wasser!
Foto-AG der Oberschule "Herbert-Tschäpe"
Dahlewitz
Im Rahmen dieser Foto AG beschäftigen wir uns mit interessanten, sowie
ungewöhnlichen Aufnahmetechniken, Anwendungen und Bildbearbeitungen
- teilweise auf hohem Niveau. Kreativität der Mitwirkenden ist gefragt
!
Bei den obigen Bildern musste meine Windmaschine aber ganz
schön herhalten...- oder ?
...und
auch links: Alles echt -oder ?
Und
nachdem das Fotorätsel so gut ankam, was ist eigentlich das hier?
Die
echte "Windmaschine" und eine nicht alltägliche Nachbearbeitung
ergaben dieses Werk mit Jacqueline
Auf das Thema "Ganz in Weiß" haben sich Muriel
und Jaqueline sehr gut vorbereitet - mit überzeugendem Ergebnis !
Mit diesem Bild vom dem fliegendem Steve nehmen wir am Fotowettbewerb
"Was glaubst Du?" teil.
1/1500s, Blende 5,6, 1600 ASA,
Brennweite ca.15mm, WA "wolkig"
Samantha verewigte auf dem neuem Grafiktablett
ein Porträt von Sophie -Soso - schöne Leistung !
Auch in dieser Gruppe wird geklont -
nach eigenen Ideen !
Auf
diesem, von Selina selbst gestaltetem Bild, kann man ihr Hobby erkennen...
Achtung - nur für Kenner !
Das Geheimnis dieses "Magischen Bildes" oder auch Stereogramm genannt,
entfaltet sich nur demjenigen, der über die richtige Sehtechnik Bescheid
weiß. Alle anderen sehen hier nur gekachelte, kleine Fotos. Und Du ?
Was präsentiert uns hier Phil ?
Wichtig: Ein richtiges Erkennen verlangt die korrekte Darstellung dieses Bildes
mit 1024 x 800 Pixeln !
Die folgenden 4 Fotos behandeln das Thema:
Kunst im Wasserglas
Neben allerersten Erfahrungen in der Tropfenfotografie
entstanden auch diese "Schlierenbilder" .
Irgendwie ist alles ähnlich, aber was ist anders ? Ist
es nur die Frisur ?
Jeder Mensch hat (wenigstens) zwei Seiten. Das gilt im gebräuchlichem
Sinn, aber auch ganz konkret für die Gesichtshälften, was hier demonstriert
wird.
An
Hand dieser hergestellten Daumenkinos kann man gut erklären, wie "Film"
eigentlich
funktioniert.
Aufgepasst !
Was kann man hier sehen ?
Auflösung - siehe unten !
Na bitte, sicher wurde durchschaut, dass es sich hierbei um eine anamorphotische
Abbildung handelt. Oder ?
Auch keine neuzeitliche Erfindung. Schon die Alten Meister (z.B. Hans Holbein
der Jüngere) nutzten diesen Effekt, um Ihre Mitmenschen zu erstaunen.
Echte
Stereofotos gab es schon seit Beginn der Fotografie. Trotzdem rufen sie immer
wieder Erstaunen auf. Das Stereofoto wurde mit den unten abgebildeten Instrumenten
aufgenommen, bzw. kann damit betrachtet werden.
Kurzsichtige Menschen, bzw. auch Normalsichtige mit Brille (ab +4 Dioptrien),
können diesen Effekt evtl.auch hier am Monitor erleben, wenn sie das Bild
aus ca. 15cm Entfernung betrachten.
Ziemlich gefährlich -Teil 1
Höchste Schärfentiefe ( und wie erreicht man die?? ) ist für
diese Aufnahme charakteristisch.